Erleuchtung garantiert!
Der Podcast über Taiji, Qigong und King Kong
 
 
 


Folge 0 braucht kein Glossar


Folge 1: Kungfu, Gongfu und Gongspielen

Chinesische Worte:

  • gōngfu (功夫)  -  Kungfu, Fähigkeit, Können
  • gōngfu (工夫)   -  Zeit(-dauer), Aufwand
  • qìgōng (Kurzzeichen: 气功, Langzeichen: 氣功)  -  Qigong

Was sind eigentlich Taiji(-quan) und Qigong ?

Wer waren eigentlich Chen Fake und Konfuzius ?

Wo ist eigenlich Chenjiagou ?


Folge 2 - Taiji, Tai Chi und Thai Ski
Chinesische Worte:

  • yáng (Kurzzeichen: 阳, Langzeichen: 陽 ) - Das Yang vom Yinyang. Auch oft als ununterbrochene Linie dargestellt.
  • yīn (Kurzzeichen: 阴, Langzeichen: 陰 ) - Das Yin vom Yinyang. Auch oft als in der Mitte unterbrochene Linie dargestellt.
  • tàijí (Kurzzeichen: 太极, Langzeichen: 太極 ) - Das Taiji aka die Kombination von Yin & Yang.

Die Bilddarstellung zu Taiji, 5 Elemente und Bagua findet man bei Wikipedia.

Hier das einzige immer noch verfügbare Originalvideomaterial zu Fuxi und der Entdeckung des Taiji-Prinzips.


Literatur:

"Neues zur Geschichte des Taijiquan: Die Faustkampfkunst nach Himmlischen Mustern" (link)
Übersetzt, zusammengefasst und editiert von Dr. Hermann Bohn nach dem Original von Wong Yuen-Ming: »Taijiquan: Heavenly Pattern Boxing«



Folge 3 - Qi-Triologie 1/3: Qi und Blabla

Was ist eigentlich Reiki?

Hier ein englischer Artikel über die Geschichte des modernen Begriffes "Qigong".


Das hier ist das in der Folge angesprochene Bild zum Seidenfaden-Abhaspeln:
(Autor ist ein unbekannter chinesischer Künstler aus dem 19. Jhd.)

 





Folge 4 - Qi-Triologie 2/3: Philosophie


Die Doktorarbeit:


"Qi, Lebenskraftkonzepte in China: Definitionen, Theorien und Grundlagen; mit 21 Schemata / von Manfred Kubny. - Heidelberg; Haug, 1995"


S.68: "Die Etymologie des Zeichens QI


Alte Schreibweisen der Zeichen 气 qi oder 氣 qi:
a) Als Sinnbild der Zahl "drei" in drei gleichmäßig übereinanderliegenden Strichen:


(b) Als eigene Kategorie "Dunst" oder "Abbild der Wolken" oder auch "Strahlen der Sonne":


c) In der Form des am häufigsten gebrauchten Piktogramms qi und in der Variante, bestehend aus "Dunst" über dem "Reis":


Hier die 3 Variationen der Zeichen als Kurzzeichen:

als Langzeichen:




und als daoistisches, bestehend aus den Zeichen für "Feuer" und "Nicht-Sein":



Die "Chen-Bibel" findet man hier.


Und warum WLAN doch die richtige Übersetzung von qi ist: Hier





Folge 5 - Qi-Triologie 3/3: Qi und Physik
Physikalische Grundbegriffe:

Chinesische Begriffe:

fālì (发力), fājìn (发劲), fāqì (气劲) - Das Aussenden / Ausdrücken von Kraft und Energie (in verschiedenen Formen).

 

Literatur zum Thema:

  • Muskeltraining durch Vorstellungskraft: Link
  • Elektrizität im Körper verschiedener Tiere (englisch):
    The body electric (von Robert Becker)
  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien über Qigong:
    Der unsichtbare Regenbogen und die unhörbare Musik (von Changlin Zhang)
  • Vergleich des menschlichen Fasziensystems mit den traditionell chinesischen Qi-Leitbahnen:
    Anatomy Trains: Myofasziale Leitbahnen (von Thomas W. Myers) 




Folge 6 - Zuhauen wie Kingkong 

Wer war eigentlich Bruce Lee ?

Wer war Sunzi/SunTzu mit seiner "Kunst des Krieges" ?

Was ist MMA ?

Das Bild zum Seidenfaden-Wickeln: Siehe Glossar für Folge 3.

Etwas Geschichte: Boxeraufstand und Kulturrevolution .

Das angesprochene Buch zum Schwertkampf: Zen in der Kunst des kampflosen Kampfes

Und so sieht das Training mit einem DAGAN (Lanze) aus:




Folge 7 - Meditation: Wie beruhigt sich ein Gorilla?

GehirnwellenPropriozeptionZhuangzi

Akupunkturpunkte:


Wuji:


Meditation braucht keine weiteren Worte...




F 2.01 - Von Blütentanz und Bühnenglanz

Bruce Lee als Cha Cha Cha Tänzer: https://m.youtube.com/watch?v=HtOY_cbqB1g

Wer war eigentlich Muhammad Ali

 


F 2.02 - Jin oder "wie zerreißt man ein Telefonbuch?":

Die chinesischen Schriftzeichen:
Bambus: 竹
anatomische Sehne: 筋
Muskelkraft Li: 力
Durch den Meridian laufende Energie: 经
Jin-Kraft: 劲



F 2.03 - Von Peng, Bing, Bang und Bäng...

Das Schriftzeichen für Peng: 掤 (bzw: häufig falsch geschrieben: 棚 )
das für die Hand 手,
das für das Holz 木,
und das für den Freund 朋.



F 2.04 - ...und ihren 7 Freunden!

Die chinesischen Schriftzeichen für Lü (履), Ji (擠), An (按).


Der Stock-Basisdrill des Lan, Na, Zha:




F 2.05 - KI vs Qi

Die in der Folge erwähnte Kunst-Installation: 

Sun Yuan and Peng Yu: Can’t Help Myself. 58th International Art Exhibition, “May You Live In Interesting Times”, La Biennale di Venezia, Central Pavilion, Giardini. May 8, 2019.
Bzw: https://www.guggenheim.org/artwork/34812


Auch interessant:
Die KI wird schon vergesslich und altert.




F 2.06 - Das große, ewige... Dao.

Die chinesischen Schriftzeichen für:
Dao: 道
Kopf: 首
(einen Weg) laufen: 辶

Das angekündigte Zitat von Oliver zum Fahrradfahren-Lernen stammt von Bryan Van Norden.

Das historische Video zu den (streitenden) Reichen in China:



F 2.7 - Das Daodejing - ein Buch über Strohhunde, Zölle und große Mystik

Schöne Übersetzungen des Laozi sind:

- "Tao te king: Das Buch vom Sinn und Leben" von Richard Wilhelm (Diederichs Verlag 1978)

- "Der Urtext" von Laozi & Wolfgang Kubin (Herder 2011)

- "Tao Te King" von Chao-Hsiu Chen (Ullstein 2005)

- "Tao Te King - Das Buch vom Tao und der Wirkkraft" von Zensho W. Kopp (tao.de 2014)



F 2.8 Zhuangzi - der zweitgrößte daoistische Klassiker

Das Buch von Zhuangzi kann man entweder kaufen,

oder - ganz im Sinne des Autors - auch frei verfügbar im Internet lesen...



F 2.09 - Im Westen das Bauch-Hirn

Die Anatomie des wird hier noch einmal beschrieben.

Schöne Beschreibungen des Bauchhirns findet man hier und hier.

Wie die Stimulation des Vagus-Nerves Angst lindert.

Schöne Beschreibungen des Herz-Hirns findet man hier und hier.



F 2.10 - Im Osten das Dantian

Hier kann man noch einmal nachlesen, wie lang die Einheit ein Cun ist.

Hier gibt es Beispiele für Tensegrity in der Architektur.

Das chinesische Schriftzeichen für das Feld (tián): 田

Die Lage der Akupunkturpunkte / Bereiche Huiyin und Mingmen: Siehe Glossar für Staffel 1, Folge 7.



F 2.11 - Der Weg zur Unsterblichkeit - die Alchemieologie:Teil 1

Den von Johannes im Taiji-Qigong-Journal veröffentlichten Artikel zum Ling Bao Bi Fa, Kapitel 1 findet man hier.

Zum Cantong Qi gibt es eine Übersetzung ins Englische von Fabrizio Pregadio (2011).

So sieht ein daoistischer Ding (Tripod-Kochtopf) aus. Bild inklusive Qi-Feld und Raumzeit-Verzerrung durch die Kamera-Linse, direkt aus China:


Das von Olli erwähnte Foto von Johannes vor so einem Tripod (2014) scheint leider in Chenjiagou, China, verschollen zu sein und hängt jetzt möglicherweise irgendwo im Taiji-Museum (unter der Rubrik: "Anfänger").



F 2.12 - Alchemie von Kopf bis Fuß - die Alchemieologie:Teil 2

Der kleine Energiekreislauf ist im Glossar für Staffel 1, Folge 7 abgebildet (im Rumpf der Person).

Sehr gute Bücher zur Praxis der inneren Alchemie sind "Taoist Yoga: Alchemy and Immortality" von Charles Luk und die Bücher von Nathan Brine und Wang Liping.